4. Konfiguration
4.1. Update auf neueste Firmware
Aktualisieren Sie alle Komponenten auf die neueste Firmware-Version:
GX-Geräte: Venus OS v2.15 oder neuer.
Die Aktualisierung eines CCGX von Version 1.74 auf eine neuere Version erfordert eine einmalige manuelle Aktualisierung. Das funktioniert nicht automatisch. Anweisungen zur Aktualisierung auf v2.00 finden Sie hier.
Multi, MultiGrid, MultiPlus oder Quattro: 422 oder neuer. Aktualisieren Sie mit VictronConnect (laden Sie die VictronConnect-Konfigurationsanleitung für VE.Bus-Produkte hier herunter) oder verwenden Sie Remote VE.Bus Firmware-Aktualisierungen.
Solarladegeräte, entweder VE.Can oder VE.Direct, müssen mit ihrer neuesten Firmware-Version laufen.
Firmware-Dateien und Anweisungen finden Sie im Abschnitt Firmware in Victron Professional.
4.2. MultiPlus/Quattro- und ESS-Assistent
Einstellungen, die in VEConfigure vorgenommen werden müssen:
Registerkarte Netz: Konfigurieren Sie den Ländercode. Ein Kennwort ist erforderlich: Fragen Sie Ihren Lieferanten. Weitere Informationen finden Sie unter VEConfigure: Netzcodes und Erkennung von Netzausfällen.
Hinweis: Wenn Sie diese Einstellung auf „Keine“ belassen, versorgt das System lokale Wechselstromlasten nicht mit Energie aus der Batterie, wenn das Netz angeschlossen ist. Sie müssen diese Einstellung ändern, auch wenn Sie nicht beabsichtigen, Gleichstrom in das Netz einzuspeisen.
Fügen Sie den ESS-Assistenten hinzu: So fügen Sie einen Assistenten von Anfang bis Ende hinzu
Registerkarte Allgemein: – Der ESS-Assistent aktiviert den integrierten Batteriemonitor des MultiPlus/Quattro. Lassen Sie ihn aktiviert (!), auch wenn eine BMV- oder eine über Smart CAN-bus angeschlossene Batterie im System vorhanden ist.
Registerkarte Ladegerät: Der ESS-Assistent hat bereits den richtigen Batterietyp ausgewählt und den Lademodus deaktiviert. Überprüfen Sie die restlichen Einstellungen und ändern Sie sie gegebenenfalls: Ladespannungen und maximaler Ladestrom.
Beachten Sie, dass bei Systemen mit installiertem ESS-Assistenten die MPPT-Solarladegeräte der in VEConfigure festgelegten Ladekurve folgen. Die in den MPPT-Solarladegeräten konfigurierten Ladeparameter werden in einer ESS-Einrichtung ignoriert.
Konfigurieren Sie alle anderen Einstellungen.
Anmerkungen in Bezug auf die Eingangsstrombegrenzung und PowerAssist:
Einstellung des Eingangsstrombegrenzers: Der konfigurierte Grenzwert wird als Schwellenwert für den Wechselstrom am AC-Eingang des Multi/Quattro verwendet. Beachten Sie außerdem:
Lasten, die parallel zum Multi/Quattro geschaltet sind, werden nicht berücksichtigt: Installieren Sie daher alle Lasten am Wechselstromausgang des Multi oder Quattro in Systemen, die eine Begrenzung des Wechselstromeingangs erfordern, z. B. Systeme mit einer angeschlossenen kleinen Wechselstromlast.
Der Strombegrenzer wird für beide Stromrichtungen verwendet.
Die PowerAssist-Einstellung in VEConfigure3 wird bei der Installation von ESS deaktiviert und ignoriert.
Dynamische Strombegrenzung: Die dynamische Strombegrenzung in VEConfigure3 wird deaktiviert und ignoriert, wenn das ESS installiert ist.
Hinweise zu den Warnstufen bei niedrigem Batteriestand:
Die Warnung vor zu niedriger Batteriespannung ist aktiv, wenn die Batteriespannung unter den dynamischen Abschaltpegel plus den Neustart-Offset fällt, der bei einem 48-V-System auf 1,2 Volt voreingestellt ist. Genau wie die Abschaltspannung ist auch die Höhe der Warnspannung dynamisch.
Es gibt keine Hysterese: Die Warnung verschwindet, wenn die Spannung wieder ansteigt.
Während dieser Warnung, die auch als Voralarm bezeichnet wird, blinkt die rote LED am Multi, und optional zeigt das GX-Gerät eine Benachrichtigung an. Für die meisten ESS-Systeme wird empfohlen, diese Benachrichtigung auf dem GX-Gerät zu deaktivieren. Siehe FAQ F5.
Die entsprechenden Parameter auf der Registerkarte Wechselrichter, d.h. die DC-Eingangs-, Tiefstabschalt-, Wiederanlauf- und Voralarmstufen, gelten nicht. Sie werden bei der Installation des ESS-Assistenten ignoriert.
Allgemeine Hinweise:
PV-Strom von einem netzgekoppelten Wechselrichter, der entweder am AC-Ausgang parallel geschaltet ist, wird zum Laden der Batterie verwendet. Ladestrom und andere Ladeparameter werden auf der Registerkarte Ladegerät in VEConfigure3 konfiguriert.
Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen für Lithiumbatterien auf der Seite des Ladegeräts mit der Batterieauswahl im Assistenten übereinstimmt.
Bei Verwendung eines VE.Bus BMS und eines Multi Compact sind die DIP-Schalter zu überprüfen: DIP-Schalter 1 muss eingeschaltet sein und DIP-Schalter 2 muss ausgeschaltet sein.
4.3. GX-Gerät - ESS-Einstellungen
Navigieren Sie zu Einstellungen → ESS, um dieses Menü zu sehen:
4.3.1. Modus
Optimiert (mit BatteryLife) und Optimiert (ohne BatteryLife)
Zu Zeiten, in denen überschüssige PV-Leistung vorhanden ist, wird die PV-Energie in der Batterie gespeichert. Diese gespeicherte Energie wird dann später verwendet, um die Lasten zu Zeiten zu versorgen, in denen es an PV-Leistung mangelt.
Batterien geladen halten
Ausfälle des Versorgungsnetzes sind die einzigen Zeiträume, in denen die Batterie entladen wird. Sobald das Netz wiederhergestellt ist, werden die Batterien mit Strom aus dem Netz und natürlich auch mit Solarstrom aufgeladen, wenn dieser verfügbar ist.
Externe Steuerung
Die ESS-Steuerungsalgorithmen sind deaktiviert. Verwenden Sie dies bei der Selbstimplementierung eines Regelkreises. Mehr Informationen.
BatteryLife
Einzelheiten zum Betrieb von BatteryLife finden Sie in Kapitel 6.2. Kurz gesagt, aktivieren Sie BatteryLife für diese Technologien:
OPzV, OPzS
GEL / AGM
Victron 12,8 V Lithiumbatterien und andere Lithiumbatterien mit passivem Zellausgleich
Da es keinen Sinn macht, eine entladene Batterie ohne Leistungsreserve für den Fall eines Netzausfalls zu belassen, empfehlen wir, BatteryLife auch bei den folgenden Batterietechnologien aktiviert zu lassen:
Lithium mit aktivem Zellausgleich
BatteryLife kann in diesen Fällen jedoch deaktiviert werden.
4.3.2. Netzzählung
Wählen Sie Externer Zähler, wenn ein externer Zähler wie z. B. ein EM540 installiert ist, andernfalls belassen Sie die Einstellung auf Wechselrichter/Ladegerät.
Alle Lasten und (optionalen) netzgekoppelten Wechselrichter müssen in einem System ohne Netzmesser von Victron am AC-Ausgang installiert werden. Weitere Informationen finden Sie weiter oben in diesem Handbuch.
4.3.3. Wechselrichter AC-Ausgang im Einsatz
Wenn Sie diese Einstellung auf „Deaktiviert“ setzen, wird die AC-Ausgang-Grafik im Übersichtsfenster ausgeblendet. Verwenden Sie dies in Systemen, in denen nichts an den Ausgang des Multi oder Quattro angeschlossen ist, was typisch für bestimmte netzparallele Systeme in Westeuropa ist.
4.3.4. Eigenverbrauch aus der Batterie
Mit dieser Einstellung kann das ESS die Batterie nur für die wichtigsten Lasten verwenden. Außerdem können die Batterien so dimensioniert werden, dass sie kritische Lasten über Nacht versorgen können, ohne dass die Batterie zu Lasten der unwichtigen Lasten entladen wird.
Dies ist relevant für ESS-Systeme mit:
Einem Netzzähler
Wesentliche nicht-essentielle Lasten
Deaktivierter Einspeisung
Die Einstellungsoptionen sind:
Alle Systemlasten (Standard)
Nur kritische Lasten
Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn „Wechselrichter AC-Ausgang im Einsatz“ aktiviert ist.
4.3.5. Einspeisung überschüssiger Solarladegeräteleistung
Stellen Sie diese Option auf ‚Ein', damit das Solarladegerät immer mit maximaler Leistung arbeitet. Die erste Priorität ist die Versorgung der Lasten, und die zweite Priorität ist das Laden der Batterie. Wenn mehr Strom verfügbar ist, wenn diese beiden Prioritäten erfüllt sind, dann wird dieser Strom in das Versorgungsnetz eingespeist.
Bitte beachten Sie, dass bei der Aktivierung dieser Option die unter Einstellungen → Ladestrom begrenzen konfigurierte DVCC-Ladestromgrenze nicht aktiv ist. Das Solarladegerät arbeitet mit voller Leistung für eine maximale Einspeisung ins Netz. Es ist ratsam, einen sicheren Grenzwert für die Solarladegeräte zu konfigurieren, wenn sie mit einer kleinen Batteriebank verwendet werden.
4.3.6. Mehrphasige Regulierung
Siehe Kapitel 7.
4.3.7. Minimaler SoC (sofern das Netz nicht ausfällt)
Konfigurierbares SoC-Mindestgrenzwert. Entweder mit oder ohne aktivierte BatteryLife-Funktion lässt ESS die Lasten fallen, sobald das SoC auf die konfigurierte Einstellung gefallen ist - es sei denn, das Versorgungsnetz ist ausgefallen und das System befindet sich im Wechselrichtermodus. In diesem Fall wird die Batterie so lange entladen, bis eine der anderen Schwellenwerte erreicht ist. Siehe Kapitel 6.1 für weitere Informationen.
4.3.8. Glätten von Lastspitzen
(Gilt nur, wenn BatteryLife aktiviert ist – im Modus „Batterien geladen halten“ ist es immer eingeschaltet)
Mit der Option zum Glätten von Lastspitzen ist es möglich, das System immer dann PowerAssisting verwenden zu lassen, wenn die Lasten den Grenzwert für den Wechselstromeingang überschreiten und dies erforderlich ist, oder nur oberhalb des Parameters für den minimalen SoC.
Sobald die Spitzenlast vorüber ist, wird die Batterie mit Strom aus dem Netz aufgeladen, wobei die Solarenergie weiterhin Vorrang hat.
Beachten Sie, dass es eine 5 %ige Hysterese gibt. Wenn der minimale SoC-Wert auf 50 % eingestellt ist, wird er erst dann wieder auf 50 % aufgeladen, wenn die Batterie (durch das Glätten von Lastspitzen) auf 45 % gesunken ist.
Beachten Sie außerdem, dass dies nur für die kritischen Lasten am Wechselstromausgang funktioniert, nicht für die, die an einen Energiezähler angeschlossen sind.
Die Standardeinstellung bei Verwendung der optimierten Modi ist „Nur oberhalb des minimalen SoC“. Verwenden Sie diese Option in Systemen, die über kein Glätten von Lastspitzen verfügen.
4.3.9. Aktives SoC-Limit
(Gilt nur, wenn BatteryLife aktiviert ist)
Dieser Prozentsatz gibt die maximal nutzbare Kapazität des Systems an - die niemals mehr als 80 % betragen wird.
Verwenden Sie diese Einstellung, um den aktuellen BatteryLife SoC-Wert anzuzeigen.
4.3.10. BatteryLife-Zustand
Die verschiedenen BatteryLife-Zustände sind:
Eigenverbrauch: normaler Betrieb - Entladen erlaubt.
Entladen deaktiviert: die Batterie bis zum tatsächlichen SoC-Grenzwert entladen wurde. (Der Zustand wird zum Selbstverbrauch zurückkehren, sobald der SoC um 5 % über der festgelegten Grenzwert steigt).
Langsames Laden: Das ESS lädt die Batterie langsam auf, wenn das SoC mehr als 24 Stunden lang unter dem tatsächlichen SoC-Grenzwert liegt. Es lädt weiterhin langsam auf, bis der untere Grenzwert erreicht ist, woraufhin das System wieder auf Entladen deaktiviert umschaltet.
Erhaltung: Der Multi/Quattro ist in den Erhaltungsmodus übergegangen, nachdem die Batteriespannung während des Entladens die dynamische Abschaltspannung erreicht hat.
Wieder aufladen: ESS lädt die Batterie bis zum SoC-Mindestgrenzwert wieder auf, wenn sie um mehr als 5 % unter das konfigurierte SoC-Minimum fällt. Sobald der SoC-Mindestgrenzwert erreicht ist, schaltet das System wieder auf Entladen deaktiviert um.
4.3.11. Wechselrichterleistung begrenzen
Begrenzen Sie die von dem Multi aufgenommene Leistung: d.h. begrenzen Sie die Leistung, die von DC zu AC invertiert wird.
Hinweise:
Die Verluste im Wechselrichter/Ladegerät werden nicht berücksichtigt. Wenn Sie die Energiemenge, die der Batterie entnommen wird, begrenzen wollen, müssen Sie diesen Grenzwert etwas niedriger einstellen, um diese Verluste auszugleichen.
Strom aus den MPPTs wird nicht berücksichtigt. Die Verwendung dieser Funktion in einem System mit MPPTs kann dazu führen, dass die Ausgangsleistung des MPPTs reduziert wird.
Dieser Grenzwert bezieht sich auf die aus der Batterie entnommene Leistung und wirkt sich auf die Summe aller Phasen aus.
Dieser Grenzwert gilt nur, wenn Sie an AC-in angeschlossen sind: Im Wechselrichtermodus bestimmen die AC-Lasten, wie viel Leistung aus der Batterie entnommen wird.
4.3.12. Netz-Sollwert
Dies legt den Punkt fest, an dem Strom aus dem Netz entnommen wird, wenn sich die Anlage im Eigenverbrauchsmodus befindet. Durch die Einstellung dieses Wertes etwas über 0 W wird verhindert, dass das System Strom in das Netz zurückspeist, wenn die Regelung etwas überzogen ist. Der Standardwert ist daher 50 W - sollte aber bei großen Systemen auf einen höheren Wert eingestellt werden.
4.3.13. Netzeinspeisung
Die Netzeinspeisung kann über dieses Menü gesteuert werden. Damit kann die wechselstrom- und/oder gleichstromgekoppelte PV-Einspeisung komplett abgeschaltet oder die maximale Einspeiseleistung begrenzt werden.
Die Einspeisung erfolgt nur, sofern der PV-Überschuss ausreicht, um die Lasten vollständig zu versorgen, und die Batterie geladen (oder an ihrer Ladestromgrenze) ist.
Die Statusanzeige Grenzwert für die Einspeisung aktiv zeigt nur dann „Ja“ an, wenn die Einspeisebegrenzung derzeit aktiviert ist. In allen anderen Fällen wird der Status als „Nein“ angezeigt.
Hinweis: Der Grenzwert für die Systemeinspeisung ist ein Ziel für das System. Unter bestimmten Umständen, wie z. B. einer großen Lastabschaltung oder einem plötzlichen Anstieg der Solarproduktion, kann er kurzzeitig überschritten werden, bis das System den Wechselrichterausgang wieder auf den Zielwert regulieren kann.
4.3.14. Wechselstromgekoppelte PV - Null und begrenzte Einspeisung mit Fronius AC PV
Die wechselstromgekoppelte Null- bzw. begrenzte PV-Einspeisung ist eigens für Fronius Wechselstrom-PV-Wechselrichter konzipiert und ausgiebig mit diesen getestet.
Die älteste Fronius-Firmware-Version, die verwendet werden kann, ist 3.7.3-2
Wenn mehr als ein Fronius PV-Wechselrichter im System vorhanden ist, werden sie alle begrenzt
Die Nulleinspeisung wird bei Fronius IG Plus Wechselrichtern nicht unterstützt.
Ändern Sie die folgenden Einstellungen in der Fronius Weboberfläche:
Stellen Sie im Fronius Setup-Menü den Datenexport über Modbus auf tcp ein.
Stellen Sie im gleichen Menü den Sunspec-Modelltyp auf int + SF
Stellen Sie im Einstellungen→DNO Editor sicher, dass im Abschnitt „Prioritäten steuern“ die „Steuerung über Modbus“ auf Priorität 1 gesetzt ist.
Hinweis: Unter Einstellungen→DNO-Editor ist die Standardeinstellung für die dynamische Leistungsreduzierung „Keine Begrenzung / Aus“. Wenn der Fronius die Stromerzeugung stoppen soll, wenn die Kommunikation unterbrochen wird (und er keine Anweisungen mehr von der Modbus-Steuerung erhält), muss zusätzlich die „Dynamische Leistungsreduzierung“ konfiguriert werden.
Stellen Sie für dieses Verhalten die Exportbegrenzung auf „entireSystem“ und DPL_SOFTLIMIT_POWERLIMIT auf die Exportleistungsbegrenzung (oder 0).
Prüfen Sie anschließend, ob alle oben aufgeführten Kriterien erfüllt sind. Es wird Feed-in limiting active No (Grenzwert für die Einspeisung aktiv: Nein) angezeigt, falls der Firmwarebedarf , der Datenexport oder die Einstellungen des Sunspec-Modelltyps nicht korrekt sind oder wenn die Geräte abgeschaltet sind (keine verfügbare PV) oder wenn der Wechselstromeingang abgeschaltet / nicht verfügbar ist.
Bei ordnungsgemäßem Betrieb wird für Feed-in limiting active (Grenzwert für die Einspeisung aktiv) Yes (Ja) angezeigt
Verwenden Sie keinen Fronius Smart Meter zur Exportbegrenzung, wenn er Teil eines Victron ESS-Systems ist. Weitere Details darüber, wann ein Fronius Smart Meter verwendet werden kann und wann nicht, wird hier erklärt.
4.4. GX-Gerät – Geplante Aufladestufen
4.4.1. Einführung
Die Einstellung Geplante Aufladestufen befindet sich im ESS-Menü des GX-Geräts. Sie können bis zu fünf geplante Zeiträume festlegen, in denen das System Strom aus dem Netz bezieht, um die Batterie zu laden. Dies wird in der Regel verwendet, um die Batterie während Zeitfenstern außerhalb der Spitzenlastzeiten (TOU) zu laden. Konfigurieren Sie für jeden Zeitplan eine Startzeit, die Dauer, eine SoC-Grenze (Ziel) und das Verhalten der Eigenverbrauchsgrenze.
Wie funktioniert es?
Wenn eine SoC-Grenze für ein geplantes Zeitfenster festgelegt ist, wird der Ladevorgang gestoppt, wenn die Batterien den gewünschten SoC erreichen.
Wenn der Eigenverbrauch oberhalb der Grenze auf PV eingestellt ist, wird die Batterie bis zum Ende des geplanten Zeitfensters nicht entladen, sondern die verfügbare PV wird für die Stromversorgung der Lasten verwendet.
Wenn Eigenverbrauch oberhalb der Grenze auf PV & Batterie eingestellt ist, wird die Batterie für den Eigenverbrauch bis zur SoC-Grenze entladen, danach wird nur noch PV genutzt.
Durch intelligentes Erstellen der Ladeslots, z. B. eines geplanten Ladeslots mit einem niedrigeren SoC-Ziel, der auf einen anderen Slot mit einem höheren SoC-Ziel folgt, ermöglicht das System die Nutzung der Energie aus der Batterie, bis sie den niedrigeren Ladezustand erreicht.
Dies ermöglicht auch eine flexiblere Planung der Ladezeiträume bei geplanten Stromausfällen (Lastabwurfpläne). Wenn zum Beispiel ein geplanter Stromausfall um 20:00 Uhr und ein weiterer um 4:00 Uhr morgens stattfindet, können Sie nach dem Ausfall um 20:00 Uhr aufladen, aber nicht nach dem Ausfall um 4:00 Uhr morgens (da die Sonne bald aufgeht und die PV-Anlage übernimmt).
4.4.2. Konfiguration
Geplante Aufladestufen sind als Teil des ESS verfügbar. Sie sind in den Menüs der GX-Geräte unter Einstellungen → ESS zugänglich. Sie sind nur verfügbar, wenn der ESS-Modus auf Optimiert eingestellt ist. Die geplanten Aufladestufen machen natürlich keinen Sinn, wenn der Modus auf „Batterien geladen halten“ eingestellt ist.
Sie können auf einen Blick sehen, was konfiguriert ist, mit einer Zusammenfassung des Starttages, der Uhrzeit und der Dauer, die jeweils angezeigt werden.
Für jeden Zeitplan können Sie einen bestimmten Wochentag, jeden Wochentag wählen, oder Sie können sich dafür entscheiden, an allen Wochentagen oder nur an Wochenenden zu laden.
Der Multi beginnt mit dem Aufladen vom Netz zur festgelegten Startzeit und stoppt nach der festgelegten Dauer oder wenn der festgelegte SoC-Grenzwert erreicht ist. Der durch den Tag, die Anfangszeit und die Dauer festgelegte Zeitraum wird in der Folge als geplantes Ladefenster bezeichnet.
Während des Ladevorgangs zeigt der ESS-Status an, dass die geplante Ladestufe läuft.
4.4.3. Laden auf SoC stoppen
Wenn ein SoC-Grenzwert für ein geplantes Ladefenster festgelegt wird, stoppt der Ladevorgang, wenn die Batterien den angeforderten SoC erreichen.
4.5. GX-Gerät - Sonstige Einstellungen
4.5.1. Einstellungen -> Systemeinstellungen -> AC-Eingangstypen
Stellen Sie den AC-Eingangstyp auf Generator, wenn er an einen Generator angeschlossen ist. Das System aktiviert dann das Aufladen des Generators und lädt den Generator während des Betriebs korrekt auf.
Beachten Sie, dass wir empfehlen, den Generator an AC-in 1 und das Netz an AC-in 2 anzuschließen. Der Grund dafür ist, dass der Quattro dann dem Generator Vorrang vor dem Netz einräumt. Diese Anordnung bietet ein Höchstmaß an Flexibilität (sie ermöglicht ein erzwungenes Eingreifen des Generators auch dann, wenn das Netz verfügbar ist) und maximiert die Kontrolle.
4.5.2. Einstellungen - Generator-Start/Stopp
Weitere Informationen zur Steuerung des Fernstarts/Stopps des Generators finden Sie hier.
4.6. MPPT-Solarladegerät
Im ESS folgen die MPPT-Solarladegeräte der in VEConfigure festgelegten Ladekurve. Die in den MPPT-Solarladegeräten selbst konfigurierten Ladeparameter werden bei einer ESS-Einrichtung ignoriert.
Der Ladestrom muss jedoch noch in den MPPTs konfiguriert werden.
MPPT mit VE.Direct-Kommunikationsanschluss
Es ist keine spezielle Konfiguration erforderlich.
MPPT mit VE.Can-Kommunikationsanschluss
Es ist keine spezielle Konfiguration erforderlich. Stellen Sie sicher, dass die Geräteinstanz auf 0 konfiguriert ist (Standardeinstellung). MPPTs im VE.Can-Netzwerk, die auf eine andere Geräteinstanz konfiguriert sind, werden nicht von ESS verwaltet.
4.7. Erläuterung der LED-Codes während des ESS-Betriebs
Wenn ein Multi parallel zum Netz arbeitet (wie im ESS-Modus), zeigen die LEDs für Netz und Wechselrichter die Richtung des Stromflusses an. In der folgenden Tabelle werden die entsprechenden LED-Codes beschrieben, einschließlich Kombinationen, die nicht spezifisch für den Parallelbetrieb sind. Alle anderen LED-Anzeigen sind hier ausgenommen und können im entsprechenden Handbuch des Wechselrichters/Ladegeräts nachgeschlagen werden.
LED-Zustände von Netz und Wechselrichter | Beschreibung und Stromrichtung |
---|---|
Energie in die Batterie (wie beim normalen Aufladen) | |
Strom für die Lasten (ähnlich wie PowerAssist) | |
Um den Ausgleichspunkt | |
Strom in das Netz | |
Die übrigen Kombinationen sind nicht spezifisch für den Parallelbetrieb zum Netzbetrieb | |
Das Gerät befindet sich im ausschließlichen Ladegerätmodus, ist aber noch ausgeschaltet. Die Netzspannung wird erkannt, aber noch nicht akzeptiert | |
Nebengerät (langsames Blinken der LEDs im Wechsel) | |
Gerät ist ausgeschaltet | |
Wechselrichtermodus | |
LED an LED blinkt LED aus |